Lernen - BWL

Ablauforganisation Ziele, Aufgaben, visuelle Darstellung

Sie lernen hier mehr über die Ablauforganisation, deren Ziele und Aufgaben in der BWL sowie der visuellen Darstellung. Weiterhin finden Sie Beispiele und Vorteile, welche das Thema näher beschreiben. Ebenfalls lernen Sie wie Arbeitsprozesse organisiert werden können. Ablauforganisation als Garant für die eigene gesteigerte Produktivität Zeit ist Geld – sagt ein Sprichwort. Gerade in Unternehmen …

Aufbauorganisation, Linienorganisation Modelle, Vorteile, Nachteile

Sie lernen hier mehr zur Aufbauorganisation in der BWL und zu den einzelnen Arten der Linienorganisation von Unternehmen. So erfahren Sie mehr über das Einliniensystem, Mehrliniensystem und die Matrixorganisation sowie deren Vorteile und Nachteile in Unternehmen mit und ohne Stabstelle. Am Ende vom Beitrag erhalten Sie noch die Vorlagen oder ein Muster als PDF Muster …

BWL Online Kurs, Zertifikat, Grundlagen, IHK, PDF, Lernen mit App

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum BWL Online Kurs mit und ohne Zertifikat. Weiterhin finden Sie Informationen zum Angebot der IHK, zu den BWL Grundlagen und wo Sie geeignete PDF Dateien finden. Zuletzt erfahren Sie mehr zum BWL lernen mit einer App. BWL Online Kurs im Internet finden Wir stellen Ihnen hier 5 Möglichkeiten …

Liquidität berechnen, Liquiditätsgrad I, II, III Formel, Beispiele

In dem Beitrag Liquidität berechnen für Unternehmen lernen Sie was der Begriff bedeutet und welche Liquiditätsgrade unterschieden werden. Weiterhin welche Formeln es gibt zur Berechnung vom Liquiditätsgrad I, II und III. An Beispielen lernen Sie, wie Sie die Berechnung der Liquidität durchführen. Darüber hinaus erhalten Sie Infos zur Beziehung zwischen Liquidität, Kapitalanlage und Rendite. Was bedeutet …

Wertkettenanalyse nach Porter, Wertschöpfungskette

Sie lernen mehr zur Wertkettenanalyse nach Porter, zur Wertkette bei der Unternehmensanalyse, wie die Analyse erfolgt sowie welchen Nutzen diese hat. Weiterhin zu den Vorteilen und Nachteilen von diesem Instrument, den primären und unterstützenden Aktivitäten sowie der Auswirkung auf den Wettbewerb. Wettbewerbsvorteile durch die Wertkettenanalyse nutzen! Ein Interesse besteht für Unternehmen in dem bestmöglichen Bestehen …

Angebotskurve, Nachfragekurve, Gleichgewichtspreis, Überhang

Hier lernen Sie mehr zu Angebot sowie Nachfrage am vollkommenen Markt. Insbesondere zur Angebotskurve und Nachfragekurve sowie dem damit verbundenen Gleichgewichtspreis, welcher sich aus dem Angebot und der Nachfrage bildet. Weiterhin erhalten Sie Infos zur Entwicklung von Angebotsüberhang und dem Nachfrageüberhang. Angebot und Nachfrage Unter Angebot versteht man die am vorhandenen Markt angebotenen Güter bzw. Dienstleitungen, …

Produktionsfaktoren VWL, BWL, Kombination, Substitution

Hier lernen Sie mehr zu den Produktionsfaktoren der VWL und BWL. Sie erfahren mehr zu den Faktoren Arbeit, Boden und Kapital in der VWL sowie zu den Betriebsmitteln, Werkstoffen und der Arbeit in der BWL. Weiterhin lernen Sie, was es mit der Kombination und der Substitution von Faktoren auf sich hat. Was sind Produktionsfaktoren? In …

Erlebnishandel, Versorgungshandel Unterschied, Ziele, Ursachen

Hier lernen Sie den Unterschied kennen zwischen Erlebnishandel und Versorgungshandel. Zusätzlich erhalten Sie Infos zu den Zielen, den Grenzen und den Ursachen für die Entstehung vom Erlebnishandel. Was ist der Erlebnishandel? Mit dem Begriff Erlebnishandel ist ein Trend in der Verkaufsbranche gemeint, nicht nur die angebotene Ware, sondern auch den Einkauf an sich zum Erlebnis …

Käufermarkt, Verkäufermarkt Unterschied, Angebot, Nachfrage

Sie lernen hier mehr zum Unterschied von Käufermarkt und Verkäufermarkt in der klassischen BWL sowie zum Angebot und der Nachfrage. Weiterhin lernen Sie, welche Vorteile und Chancen sich ergeben für den Kunden sowie den Hersteller. Erklärt finden Sie die Sachverhalte an konkreten Beispielen. Der Trend vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt Noch vor wenigen Dekaden war der …

Wirtschaftssektor, primärer, sekundärer, tertiärer Sektor

Sie lernen hier mehr zum Thema Wirtschaftssektor, konkret zum primären, sekundären, tertiären sowie quartären Wirtschaftssektor. Weiterhin zu den Bedeutungen und Entwicklungen der einzelnen Sektoren im Zeitgeschehen. Lernen Sie anhand Beispielen die Sektoren der Urerzeugung, der Produktion, der Dienstleistung und der Informationen kennen. Der primäre Wirtschaftssektor, Agrarsektor oder die Urerzeugung Im primären Wirtschaftssektor, auch Agrarsektor genannt, …