Sie finden hier die Erklärungen zum Thema ökonomisches Prinzip. Das Prinzip besteht aus dem Minimalprinzip und Maximalprinzip, welches wir hier für Sie an Beispielen erklären sowie darstellen. Beide Prinzipien, sollte man stets getrennt von einander anwenden. Dies bedeutet, dass man sich entweder für die Anwendung des einen oder des anderen entscheidet sowie danach plant und handelt.
Das Minimalprinzip als ökonomisches Prinzip
Das Minimalprinzip geht davon aus, dass ein zuvor festgelegter Erfolg zu minimalen Kosten erreicht werden soll. Dieses Prinzip wird meist von Unternehmen genutzt. Die geplanten Kosten und Umsätze werden dann später mit den Ist-Kosten oder tatsächlichen Umsätzen verglichen und die Ziele neu definiert.
Das Beispiel für das Minimalprinzip
Beispiel: Ein Unternehmen setzt sich das Ziel einen Umsatz in Höhe von 500.000,00 € zu erwirtschaften. Der Aufwand, um das Ziel zu erreichen sollen jedoch so gering wie möglich sein.
Das Maximalprinzip als ökonomisches Prinzip
Das Maximalprinzip geht davon aus, dass die zuvor festgelegten Kosten einen maximalen Erfolg gewährleisten sollen. Nach diesem Prinzip handeln meist die privaten und öffentlichen Haushalte. Hierbei spielt das Budget eine große Rolle.
Das Beispiel für das Maximalprinzip als ökonomisches Prinzip
Beispiel: Eine Behörde hat ein Budget von 300.000,00 € und versucht damit so viel Leistung als möglich zu bekommen.
Ökonomisches Prinzip und die konkurrierenden Ziele
Das Maximal- sowie das Minimalprinzip sind zwei verschiedene ökonomische Vorgehensweisen. Stehen beide gleichzeitig in Anwendung, so stehen Sie in Konkurrenz zueinander und es sind sogenannte Zielkonflikte im ökonomischen Prinzip vorhersagbar. Somit ist es vom ökonomischen Prinzip nicht vorgesehen, dass beide gleichzeitig zur Anwendung kommen, sondern nur getrennt von einander, zumindest, wenn es um den gleichen Erfolg oder das gleiche Ziel geht.
Das Beispiel für konkurrierende Ziele
Beispiel: Ein Unternehmen versucht bei minimalen Kosten, den höchstmöglichen Umsatz zu erreichen. Hier wird klar ersichtlich, dass die Senkung von Kosten automatisch den Umsatz nach unten ziehen wird. Natürlich löst eine Steigerung vom Umsatz auch immer wieder zusätzliche Kosten aus, somit entsteht hier der Zielkonflikt.
Weitere Infos
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren beim Thema ökonomisches Prinzip:
- Weiterhin finden Sie hier mehr an Infos zu den konkurrierenden Zielen.
- In diesem Beitrag finden Sie weitere Inhalte zum Thema Unternehmensziele, dem Drei Säulen Modell, zur Nachhaltigkeit sowie über die Ökonomie.