BWL - Seite 2 von 4 - BWL

Wertkettenanalyse nach Porter, Wertschöpfungskette

Sie lernen mehr zur Wertkettenanalyse nach Porter, zur Wertkette bei der Unternehmensanalyse, wie die Analyse erfolgt sowie welchen Nutzen diese hat. Weiterhin zu den Vorteilen und Nachteilen von diesem Instrument, den primären und unterstützenden Aktivitäten sowie der Auswirkung auf den Wettbewerb. Wettbewerbsvorteile durch die Wertkettenanalyse nutzen! Ein Interesse besteht für Unternehmen in dem bestmöglichen Bestehen …

Angebotskurve, Nachfragekurve, Gleichgewichtspreis, Überhang

Hier lernen Sie mehr zu Angebot sowie Nachfrage am vollkommenen Markt. Insbesondere zur Angebotskurve und Nachfragekurve sowie dem damit verbundenen Gleichgewichtspreis, welcher sich aus dem Angebot und der Nachfrage bildet. Weiterhin erhalten Sie Infos zur Entwicklung von Angebotsüberhang und dem Nachfrageüberhang. Angebot und Nachfrage Unter Angebot versteht man die am vorhandenen Markt angebotenen Güter bzw. Dienstleitungen, …

Produktionsfaktoren VWL, BWL, Kombination, Substitution

Hier lernen Sie mehr zu den Produktionsfaktoren der VWL und BWL. Sie erfahren mehr zu den Faktoren Arbeit, Boden und Kapital in der VWL sowie zu den Betriebsmitteln, Werkstoffen und der Arbeit in der BWL. Weiterhin lernen Sie, was es mit der Kombination und der Substitution von Faktoren auf sich hat. Was sind Produktionsfaktoren? In …

Erlebnishandel, Versorgungshandel Unterschied, Ziele, Ursachen

Hier lernen Sie den Unterschied kennen zwischen Erlebnishandel und Versorgungshandel. Zusätzlich erhalten Sie Infos zu den Zielen, den Grenzen und den Ursachen für die Entstehung vom Erlebnishandel. Was ist der Erlebnishandel? Mit dem Begriff Erlebnishandel ist ein Trend in der Verkaufsbranche gemeint, nicht nur die angebotene Ware, sondern auch den Einkauf an sich zum Erlebnis …

Käufermarkt, Verkäufermarkt Unterschied, Angebot, Nachfrage

Sie lernen hier mehr zum Unterschied von Käufermarkt und Verkäufermarkt in der klassischen BWL sowie zum Angebot und der Nachfrage. Weiterhin lernen Sie, welche Vorteile und Chancen sich ergeben für den Kunden sowie den Hersteller. Erklärt finden Sie die Sachverhalte an konkreten Beispielen. Der Trend vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt Noch vor wenigen Dekaden war der …

Wirtschaftssektor, primärer, sekundärer, tertiärer Sektor

Sie lernen hier mehr zum Thema Wirtschaftssektor, konkret zum primären, sekundären, tertiären sowie quartären Wirtschaftssektor. Weiterhin zu den Bedeutungen und Entwicklungen der einzelnen Sektoren im Zeitgeschehen. Lernen Sie anhand Beispielen die Sektoren der Urerzeugung, der Produktion, der Dienstleistung und der Informationen kennen. Der primäre Wirtschaftssektor, Agrarsektor oder die Urerzeugung Im primären Wirtschaftssektor, auch Agrarsektor genannt, …

Bedürfnisarten, Existenz, Kultur und Luxus, Beispiel, Entwicklung

In diesem Beitrag lernen Sie mehr zu den Bedürfnisarten, sowie zu den Definitionen der Begriffe Existenzbedürfnis, Kulturbedürfnis sowie Luxusbedürfnis. Anhand von Beispielen erkennen Sie weiterhin die Entwicklung der verschiedenen Bedürfnisse. Bedürfnisarten: Existenzbedürfnisse Der Mensch kommt auf die Welt, und das Erste was er tut, ist einen Schrei, somit nehmen die Existenzbedürfnisse als eine der ersten …

Ökonomisches Prinzip, Minimalprinzip, Maximalprinzip, Beispiele

Sie finden hier die Erklärungen zum Thema ökonomisches Prinzip. Das Prinzip besteht aus dem Minimalprinzip und Maximalprinzip, welches wir hier für Sie an Beispielen erklären sowie darstellen. Beide Prinzipien, sollte man stets getrennt von einander anwenden. Dies bedeutet, dass man sich entweder für die Anwendung des einen oder des anderen entscheidet sowie danach plant und …

Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Zusammenhang, Beispiele

Sie lernen hier mehr zu den BWL Begriffen Bedürfnisse, Bedarf und Nachfrage. Weiterhin erfahren Sie mehr zum Prozess und dem Zusammenhang der Begriffe, erhalten Definitionen und Beispiele. Ebenfalls lernen Sie mehr zur Kaufkraft, den Arten der Bedürfnisse und was der Mangel damit zu tun hat. Bedürfnisse im Alltag Im Alltag werden die Begriffe Bedürfnisse und …

Unternehmensziele, Drei Säulen Modell, Nachhaltigkeit, Ökonomie

Hier lernen Sie mehr zum Thema Unternehmensziele und dem Drei-Säulen-Modell sowie den ökonomischen Zielen. Weiterhin zu den Zielen der Nachhaltigkeit in Bezug zu Ökonomie, der Ökologie und den sozialen Aspekten. Ökonomische Ziele, als Unternehmensziele Jedes Unternehmen, sei es eine Personen- oder eine Kapitalgesellschaft, muss sich durch seine betriebswirtschaftliche Tätigkeit und den damit verbundenen Erfolg sozusagen …